Dienste > DVZ.TRESOR > Funktionen
Daten visuell analysieren
Ob Speicherauslastung, Zugriffszahlen oder Zeiträume – Sie definieren die Parameter individuell. Erzielen Sie wertvolle Erkenntnisse über das Nutzungsverhalten und machen Sie verborgene Erkenntnisse transparent.
Daten & Dokumente dialoggesteuert einlagern
Signaturen, Metadaten, Aufbewahrungsfristen - Schritt für Schritt stecken Sie den Rahmen für die Speicherung Ihrer Daten und Dokumente.
Signaturen flexibel unterstützen
Ob Inline oder losgelöste Signaturen – Sie entscheiden ob und welche Signatur-Option Sie auswählen.
Informationen aussagekräftig gestalten
Hinterlegen Sie Ihren Bedürfnissen entsprechend beliebig viele Metadaten – die Kategorien können Sie maßgeschneidert auf Ihre Organisation anpassen.
Fristen variabel bestimmen
Legen Sie die gesetzliche Aufbewahrungsfrist anhand eines konkreten Zeitpunktes oder eines bestimmten Zeitraums fest – oder archivieren Sie auch einfach ohne gesetzliche Grenzen.
Rechnungsdetails zentral abrufen
Mit der Abrechnungsübersicht haben Sie alle Komponenten rund um Ihr Produktpaket ebenso im Blick wie offene Forderungen und digitale Rechnungen.
Daten & Dokumente schnell finden
Die leistungsstarke Dokumentensuche ermöglicht es Ihnen, gezielt auf Basis der vergebenen Metadaten und Dokumenteneigenschaften das Suchergebnis zu filtern.
Von überall wirksam benutzen
Eine einfache Weboberfläche garantiert Ihnen die orts- und geräteunabhängige Verfügbarkeit. Eine zusätzliche Softwareinstallation entfällt.
Dokumentenverwaltung individuell regeln
Ihre Daten und Dokumente werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist nicht automatisch gelöscht. Sie bestimmen, wann Sie Beweisdaten als ZIP oder Dokumente abrufen und was zu löschen ist.
Erhöhte Rechtssicherheit: Beweiswerterhaltung nach TR-ESOR
Im Prozess der Übernahme, Aufbereitung und Erschließung Ihrer Daten und Dokumente müssen Sie sich darauf stützen können, dass auch während der zum Teil 110 Jahre andauernden Aufbewahrung keine Informationen verfälscht wurden und die Herkunft der Informationen noch nachzuweisen ist. Diese Anforderungen kann DVZ.TRESOR durch den Einsatz kryptografischer Mittel erfüllen und mathematisch belegen.

Schritt 2: Einholen von Signaturprüfinformationen Sofern signierte Daten vorhanden sind, erfolgt im nächsten Schritt zunächst eine Onlineprüfung der Signatur beim Trustcenter. Hierbei werden alle Informationen, die zu dem Signaturprüfergebnis geführt haben, in einem standardisierten Format im XAIP-Container abgelegt. Dadurch kann auch dann noch der Aussteller der Daten geprüft werden, wenn eine Onlineprüfung bei einem Trustcenter nicht mehr möglich ist, z. B. weil das Trustcenter nicht mehr existiert.
Schritt 3: Berechnung des digitalen Fingerabdrucks Anschließend wird von allen schützenswerten Inhalten des XAIP-Containers jeweils ein Hashwert („digitaler Fingerabdruck“) ermittelt. Aus diesen Teil-Hashwerten wird abschließend ein Gesamt-Hashwert für den XAIP-Container berechnet.
Schritt 4: Konservierung des digitalen Fingerabdrucks Der Gesamthashwert wird neben vielen weiteren Hashwerten anderer XAIP-Container in einem Hashbaum (Merkle-Tree) gespeichert und durch periodisches Aufbringen eines qualifizierten Zeitstempels (ATS) abgeschlossen.
Schritt 5: Dauerhafter Erhalt des digitalen Fingerabdrucks Bei drohendem Verlust der Sicherheitseigenschaften des im Zeitstempel verwendeten Hashalgorithmus wird ein neuer Zeitstempel mit sicherheitsgeeigneten stärkeren Algorithmen auf den bestehenden Archivzeitstempel aufgebracht, sodass eine Zeitstempelkette entsteht.
Schritt 6: Ablage der Daten im Speicher Die Daten werden abschließend im standardisierten XAIP-Format verschlüsselt in unserem ISO-zertifizierten Rechenzentrum abgelegt. Redundant ausgelegter Hochverfügbarkeitsspeicher sowie eine doppelte Sicherungsstrategie sorgen für optimale Sicherheit Ihrer Daten.